
Parken 2025
Fachmesse und Fachtagung
25.–26. Juni 2025 – RMCC Wiesbaden
Die PARKEN ist Deutschlands einzige Messe zum Thema Parken und deckt die gesamte Bandbreite der Branche ab. Die PARKEN findet alle zwei Jahre im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden statt. Neben renommierten Key-Playern der Branche präsentieren sich auch zahlreiche junge Unternehmen mit ihren Produkten, Entwicklungen und Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betrieb von Einrichtungen des ruhenden Verkehrs. Der Bundesverband Parken konzipiert die Fachtagung und das Rahmenprogram. Organisiert wird die PARKEN von unserem Partner Mesago Messe Frankfurt GmbH.
Fachtagung – Programm
09:00–17:00 | Messe PARKEN, Halle Nord und Halle Süd |
09:15–10:00 | Registrierung zur Fachtagung und Begrüßungskaffee, Forum 1.1 |
10:00–10:10 | Begrüßung Gerald Krebs, Vorsitzender des Vorstandes Bundesverband Parken e.V. Die Themen und Aktivitäten, denen sich der Verband widmet, sind vielfältig und haben Bezug zu wirtschafts-, verkehrs- und gesellschaftspolitischen Aspekten. Die Begrüßung gibt hierzu einen Überblick und Ausblick. |
10:10–10:20 | Grußwort Andreas Kowol, Dezernent für Bauen und Verkehr, Landeshauptstadt Wiesbaden |
10:20–11:00 | Was Deutschland bewegt – ein psychologischer Blick auf eine Gesellschaft im Umbruch Anna Brand, Research Consultant rheingold Institut Aktuelle tiefenpsychologische Studien des rheingold Instituts für Markt- und Meinungsforschung beschäftigen sich mit der Stimmungslage in der Gesellschaft und zeigen: Zwischen Rückzug und Resignation empfinden Menschen in Deutschland durch anhaltende Krisen teilweise ein Gefühl von Stillstand und „Lähmung“. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach „Bewegung und Verbundenheit“ in Politik und Gesellschaft. Diese beginnt im Alltag und bildet die Grundlage, um hier Gemeinschaft zu stärken. Doch wie wird Verbundenheit konkret erlebt und gestiftet, sodass sie auch in Zukunft wachsen kann – und welche Dynamiken spielen hierbei eine Rolle? |
11:00–11:30 | Kommunikations- und Kaffeepause |
11:30–12:00 | Mit offenen Daten nachhaltige Mobilität voranbringen Dr. Roland Goetzke, Referent und stellvertretender Referatsleiter im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Referat „Datenplattformen, OZG“, Florian Stratz, Teamleiter Team Mobilitätsdaten & Innovationen, NVBW GmbH Offene Mobilitätsdaten ermöglichen die Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote und fördern damit eine nachhaltige Mobilität. Der Vortrag beschreibt neben Anwendungsbeispielen auch die für Kommunen und Infrastrukturbetreiber auf EU- und Bundesebene bestehenden Datenbereitstellungspflichten zu Mobilitätsdaten. Zusätzlich wird die Mobilithek als nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten in Deutschland vorgestellt sowie MobiData BW® als Landessystem und Erfüllungsgehilfe für Datenbereitstellungspflichten in Baden-Württemberg. |
12:00–12:30 | Das Parken im Spannungsfeld von Mobilität und Automobilität Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograf Der Vortrag beleuchtet die zukünftigen Anforderungen von Städten und Mobilität in einer wissensbasierten Gesellschaft: Wie verändern sich dadurch der öffentliche Raum und der Parkraum? Vor allem in Innenstädten wird die Verkehrsinfrastruktur durch vielfältige Mobilitätsangebote und -möglichkeiten geprägt und befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Neue Raumaufteilungen und Technologien bieten viele Chancen, stellen aber die städtische Mobilität und die Parkraumbewirtschaftung auch vor neue Herausforderungen. Ein Blick auf dieses Spannungsfeld und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen ist damit lohnend. |
12:30–14:15 | Mittagsimbiss und Gelegenheit zum Besuch der Messe PARKEN |
14:15–14:45 | Gestaltungsspielräume bei der Erreichbarkeit von Innenstädten Wolfgang Aichinger, Projektleiter Städtische Mobilität Agora Verkehrswende Innenstädte müssen auf vielfältige Art und Weise erreichbar sein und unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen gerecht werden. Der Vortrag beleuchtet unter anderem anhand von Praxisbeispielen, wie eine Gestaltung gelingen kann, die Städte zugänglich, wirtschaftlich erfolgreich und lebenswert zugleich macht. Als „Thinktank“ entwickelt die Agora Verkehrswende mit Sitz in Berlin wissenschaftlich fundierte Analysen, Strategien und Lösungsvorschläge zu Mobilitätsthemen. |
14:45–15:45 | Podiumsdiskussion „Die Parken-Branche auf dem Weg in die Zukunft“ Wolfgang Aichinger, Agora Verkehrswende Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograf Gerald Krebs, Fraport AG Anja Müller, PBW – Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH Nico Schlegel, Geschäftsführer EasyPark GmbH Die Bewirtschaftung von Parkobjekten spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Optimierung individueller Mobilität und bei der Erreichbarkeit von Zielorten. Doch worin bestehen die Voraussetzungen und Herausforderungen und was sind die Visionen für eine gelingende Parkraumbewirtschaftung der Zukunft? |
15:45–16:00 | Schlusswort Gerald Krebs, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Parken e.V. |
16:00–17:00 | Gelegenheit zum individuellen Rundgang über die Messe PARKEN |