Veranstaltung Kompetenzforum 2025

Kompetenzforum Parken

30. Oktober 2025

Congress Centrum Würzburg, Frankoniasaal, Pleichtorstraße 5, 97070 Würzburg

Programm

08:45–09:30Öffnung Tagungsbüro, Registrierung und Willkommenskaffee
09:30–09:45Begrüßung
Gerald Krebs, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Parken e.V.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus dem Verband.
09:45–10:30Künstliche Intelligenz im Parkraummanagement – rechtliche Betrachtungen von AI Act bis DSGVO
Alexander Brittner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Kanzlei Schneiders & Behrendt
Die Digitalisierung der Parkraumbewirtschaftung schreitet rasant voran – insbesondere durch den Einsatz von KI. Damit stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen: Welche Vorgaben macht der neue EU AI Act? Wie sind Kennzeichenerfassung und Personenaufnahmen datenschutzkonform zu gestalten? Und wie lassen sich interne Verwaltungs- und Vertragsprozesse rechtssicher organisieren? Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt anhand praxisnaher Szenarien konkrete Lösungsansätze.
10:30–11:00Fahrradparken: Klein im Platz, groß im Minus?
Wigand Maethner, Geschäftsführer Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH
Ein paar Quadratmeter, ein paar Bügel – und am Ende ein Loch im Geldbeutel? Oder steckt hinter dem „leisen Parken“ ein unterschätzter Business Case? Zeit, das Fahrradparken mit seinen verschiedenen Varianten und Anforderungen anhand des Beispiels Osnabrück einzuordnen und mit Zahlen zu untermauern.
11:00–11:30Kommunikations- und Kaffeepause
11:30–12:00Cybersicherheit und ISMS-Zertifizierung anlässlich der NIS-2-Richtlinie
Christian Rauch, Geschäftsführer Würzburger Stadtverkehrs-GmbH, Kent Andersson, Geschäftsführer ausecus
Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht werden rund 30.000 Unternehmen in Deutschland zu „besonders wichtigen“ oder „wichtigen“ Einrichtungen der kritischen Infrastruktur. Was bedeutet dies aktuell für die Parken-Branche?
Der Vortrag beleuchtet die Voraussetzungen und den aktuellen Stand der Richtlinie unter dem zentralen Aspekt der Cybersicherheit. Anhand eines Praxisbeispiels der Würzburger Stadtverkehrs-GmbH wird die ISMS-Zertifizierung nach ISO 27001 „Betrieb einer zentralen Parkleitstelle (24/7) inklusive der sicheren Anbindung der Parkobjekte“ erläutert einschließlich der Inhalte, zeitlichen Abläufe und ansetzbaren Kosten.
12:00–12:30Smarte Plattformlösungen für Parken und Laden – Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität
Christian Grzona, Chief Digital Officer, DESIGNA Verkehrsleittechnik GmbH, und Gregor Hensel, Geschäftsführer GOLDBECK Parking Services GmbH
Wie sieht die Zukunft des Parkens und Ladens aus? In diesem Vortrag zeigen die Unternehmen, wie sie gemeinsam eine skalierbare Plattform entwickelt haben, die sämtliche Use-Cases im Bereich Parken und Mobilität abdeckt – vom konventionellen Parken über die digitale Vermarktung von Parking Products bis hin zum E-Laden. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz, der Effizienz, Nutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit vereint.
12:30–14:15Mittagsbüffet – Netzwerken und Genießen
14:15–14:45„Feierabendparken“ in Zahlen – Erfahrungen, Erkenntnisse und Best-Practices zur Mehrfachnutzung von Stellplätzen
Yasotharan Pakasathanan, Gründer und CEO ampido GmbH
Der Vortrag zeigt am Beispiel des Projekts „Feierabendparken“ in Düsseldorf, wie Stellplätze durch Mehrfachnutzung effizienter eingesetzt werden können – mit umfangreichen Nutzungszahlen und den wichtigsten Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung. Dabei wird dargestellt, welche Wirkungen auf Auslastung, Akzeptanz und öffentliche Räume erzielt werden konnten, und welche Erfolgsfaktoren sich daraus ableiten lassen. In einem kurzen Exkurs werden zudem Ergebnisse der aktuellen Zählung im Kölner Agnesviertel präsentiert, die das Potenzial privater Stellplätze eindrücklich verdeutlichen. Ziel ist es, Kommunen und Eigentümern konkrete Impulse für eine smartere Nutzung des vorhandenen Parkraums zu geben.
14:45–15:15E-Commerce im Parkraummanagement
Kaan Yildirim, Inhaber und Geschäftsführer Geopard Digitale Kommunikations GmbH
Digital und automatisiert – anhand eines Praxisbeispiels wird aufgezeigt, wie eine Webshop-Lösung in Kombination mit einem digitalen Parksystem der Vermarktung von Parkprodukten mehr Effizienz und Flexibilität verleiht. Beleuchtet werden die An- und Herausforderungen der Prozessoptimierung, die Einbindung der Barrierefreiheit sowie Resultate, Learnings und Chancen.
15:15–15:45Architekturpsychologie in der Farbgestaltung – Orientierung geben, Angsträume vermeiden
Dipl.-psych. Annette Peters, Christina Geisler, toway!, Lucian Beggel, Prokurist das Stadtwerk. Regensburg GmbH
Farbe beeinflusst Erleben und Verhalten in Gebäuden. Veranschaulicht am Projekt „das Stadtwerk. Parkhaus Petersweg“ wird erläutert, wie architekturpsychologische Erkenntnisse in der Farbgestaltung genutzt werden: zum einen, um Orientierung intuitiv verständlich zu machen, und um zum anderen, um das Entstehen von Angsträumen zu verhindern. Eine positive Raumatmosphäre trägt auch im Parkhaus dazu bei, Sicherheit und Wohlbefinden zu vermitteln.
15:45–16:00Schlusswort
Gerald Krebs, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Parken e.V.
16:00–16:30Kaffee und Austausch zum Abschluss

Veranstaltungen
des Verbandes

Kompetenzforum Parken 2025

30. Oktober 2025
Congress Centrum Würzburg

Mehr

Fachtagung und Mitgliederversammlung 2026

10.-11. Juni 2026
Wolfsburg

Mehr

Messe PARKEN, Fachtagung, Mitgliederversammlung 2027

16.-17. Juni 2027
Wiesbaden

Mehr

Downloads
der Vorjahresveranstaltung

Nur für Mitglieder sichtbar
Mitglied werden und Zugang zu allen Daten erhalten.
Fachtagung 2019