Veranstaltung Fachtagung 2024

Fachtagung und Mitgliederversammlung 2024

12. Juni – 12. Juni 2022

Die Fachtagung unseres Verbandes wird jährlich im Frühsommer veranstaltet- und bietet übergreifende Informationen rund um die Themen Parken, Mobilität, Digitalisierung und Parkhausimmobilien. Darunter fallen auch Themen, wie die Verkehrspolitik und damit zusammenhängende Fragen des Individualverkehrs und des ruhenden Verkehrs. Ebenfalls werden Zukunftsszenarien und wirtschaftspolitische Zusammenhänge diskutiert. Im Fokus steht auch die Gesamtbetrachtung der Entwicklung des Individualverkehrs in Zusammenhang mit anderen Verkehrsträgern. Die Referenten sind Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Einzelhandel und Politik.

Programm

FACHTAGUNG am 23. Juni 2022, Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter, Bankettsaal
Programmablauf Stand: 20.06.2022
Moderation: Johannes Keppner

08:30–09:30Öffnung Tagungsbüro und Begrüßungskaffee
09:30–09:45Begrüßung und aktuelle Verbandstätigkeiten
Michael Kesseler, Vorsitzender des Vorstands Bundesverband Parken e. V.
Die Positionen und Aktivitäten des Verbandes spiegeln die vielfältigen Themen und Entwicklungen der Parken-Branchen wider. Verkehrspolitik und neue Technologien, aber auch die welt- und wirtschaftspolitische Lage nehmen hierauf wesentlichen Einfluss.
09:45–10:40Steigende Inflation und hohe Energiekosten – Wohin führt der Weg für Verbraucher und Wirtschaft?
Prof. Dr. Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft, Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft
Die Zuspitzung des Krieges in der Ukraine und die Effekte der Corona-Krise lassen Inflationsrate und Energiekosten auf ein Rekordniveau steigen. Der ungewisse Ausgang macht Prognosen schwierig bis unmöglich, dennoch können anhand von Modellsimulationen Entwicklungsszenarien zu den mittel- und langfristigen Auswirkungen auf Verbraucher und Gesamtwirtschaft realistisch abgebildet werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in die auf diese Weise gewonnenen aktuellen Erkenntnisse.
10:30–11:15Herausforderungen des stationären Einzelhandels in Innenstädten
Ulrich Binnebößel, Handelsverband Deutschland e. V., Zahlungsverkehr und Logistik
Als wichtiger Bestandteil attraktiver Innenstädte muss sich der stationäre Einzelhandel angesichts des stark wachsenden Online-Handels neu positionieren. Welche Konzepte und Maßnahmen sind geplant bzw. werden bereits umgesetzt? Wie entwickelt sich die Innenstadtlogistik? Welche Partner sind wichtig, um nachhaltig positive Wirkungen zu erzielen? Schließlich „lebt“ eine Stadt von vielen verschiedenen Angeboten, die sich im Idealfall ergänzen und so ein individuelles Flair erzeugen.
11:15–11:45Kommunikations- und Kaffeepause
11:45–12:30Diversität in Führungspositionen
Dr. Charlotte Blum, AllBright Academy, Head of Academy
Wie in vielen Branchen, findet auch in der Parken-Branche ein Wandel hin zur „Diversität in Führungspositionen“ statt – Frauen sind hier zwar noch wenig, aber zunehmend in Schlüsselpositionen vertreten. Der Impulsvortrag erläutert, wie der Wandel gelingen kann und welche Vorteile Unternehmen daraus entstehen.
12:30–13:30Mittagspause
13:30–14:10Parkraum der Zukunft – Innovationen vorantreiben
Hansjörg Votteler, Geschäftsführer, APCOA PARKING Deutschland GmbH
Für die nachhaltige Entwicklung von Mobilität und urbanem Leben bedarf es neben innovativen Ideen einer langfristigen Planung und dem Aufbau eines weiten Netzwerks an Partnern unter der Berücksichtigung städtebaulicher und verkehrspolitischer Aspekte. Am Ende dieses Prozesses können Urban Hubs nachhaltigere Lieferungen und Services in Innenstädten ermöglichen und einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
14:10–14:50Digitale Technologie, kundenorientiert eingesetzt – ein Statusbericht
Sylvia Rausch, Saba Infraestructuras, Marketing Director
Die Digitalisierung verändert die Beziehung zwischen Parkhausbetreiber und Kunde. Welche Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen beinhaltet dies? Welche Kanäle werden wie und warum genutzt, was hat sich bewährt, wo musste nachgebessert werden? Beispiele und Maßnahmen aus der Praxis.
14:50–16:00




Schwerpunkt Elektromobilität: Wohin steuert die Elektromobilität?
Markus Emmert, Vorstand Bundesverband eMobilität e.V.
Im 1. Quartal 2022 wurden in Deutschland 151.700 E-Autos zugelassen – sechs Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dennoch fehlt es mancherorts an Ladekapazität und Infrastruktur. Der Impulsvortrag wirft einen Blick auf die Frage, was nötig ist, damit sich die E-Mobilität flächendeckend entwickeln kann.

Podiumsgespräch “Aktuelle Erkenntnisse zur Elektromobilität in Parkhäusern”
Markus Emmert, Vorstand Bundesverband eMobilität e.V., Michael Kesseler und Gerald Krebs, Vorstand Bundesverband Parken e. V.
Die zentralen Erkenntnisse aus einem Fachtreffen von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen zum Thema E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Parkhäusern werden dargelegt und diskutiert.
16:00
Schlusswort
Michael Kesseler, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Parken e.V.
16:30–17:30
Hausführung durch das Steigenberger Grand Hotel auf dem Petersberg
Voranmeldung erforderlich.
Das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung hat bereits zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur beherbergt.
18:30–23:00
Ein Abend auf dem Salonschiff „Rheinprinzessin“ – Stromaufwärts von Königswinter nach Linz
Eine abendliche Schifffahrt zum Ausklang des Tages mit Buffet, Getränken und Zeit zum
gemeinsamen Austausch.

Veranstaltungen
des Verbandes

Kompetenzforum Parken 2023

24. Oktober 2023
Congress Centrum Würzburg

Mehr

Fachtagung und Mitgliederversammlung 2024

12.-13. Juni 2024
Heidelberg

Mehr

Fachtagung, Mitgliederversammlung & Messe PARKEN 2025

25.-26. Juni 2025
Wiesbaden

Mehr

Downloads
der Vorjahresveranstaltung

Nur für Mitglieder sichtbar
Mitglied werden und Zugang zu allen Daten erhalten.
Fachtagung 2019